Buchstein Hubertus (1996). Virtuelle Demokratie. Zum Verhältnis von Internet und Demokratie. In: Die Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte. 43 (1). S. 165 - 166.
Chomsky, Noam (2003).Media Control. Von der Macht der Medien. Hamburg.
Drewes Detlef (1997). Die Online Gesellschaft. Die virtuelle Zukunft hat begonnen. S. 118. München.
Filzmaier Peter (2000). Technik als Lösung? Sinn und Unsinn von Cyberdemocracies. In: Gstöttner-Hofer Gerhard (Hg.). Total Digital.Gewerkschaftliche Kommunikationsstrategien im Zeitalter von Taxi Orange. S. 43 - 77. Wien.
Filzmaier Peter (2006). Internet und Demokratie. www.derStandart.at (27.12.2006)
Filzmaier Peter/Karmasin Matthias/ Klepp Cornelia(Hg.). Politik und Medien - Medien und Politik, Wien. 2006.
Holtz-Bacha Christina (2002). Parteien und Massenmedien im Wahlkampf. In: von Alemann Ulrich/ Marschall Stefan (Hg.). Parteien in der Mediendemokratie. S. 42 - 57. Frankfurt am Main.
Morris Merril / Ogan Christine (1996). The Internet as Mass Medium. In: Journal of Communication 46 (1). S. 39 - 50.
Osusky Linda (2007). EU plant Vertretung in Second Life. www.pressetext.at/pte.mc?pte=070308031 (08.03.2007)
Osusky Linda (2007). USA kopieren französischen Online-Wahlkampf. www.pressetext.at/pte.mc?pte=070413021 (08.03.2007)
Peters Benjamin (1999). Politische Öffentlichkeit durch Netzwerkkommunikation? In: Kamps Klaus (Hg.). Elektronische Demokratie? Perspektiven politischer Partizipation. S. 91. Opladen.
Renger, Rudi / Siegert, Gabriele (1999). Beiträge zur Medien- und Kommunikationsgesellschaft. Wien.
Steinmaurer Thomas (2003). Konzentriert und verflochten. Österreichs Mediensystem im Überblick. S. 30. Innsbruck/Wien/München/Bozen.
van de Velde Walter (1998). Von Pull zu Push. In: Leggewie Claus (Hg.). Internet und Politik. S. 427-428. Köln.
Welz Hans-Georg (2002). Politische Öffentlichkeit und Kommunikation im Internet. In: Aus Politik und Zeitgeschichte. Bd. 39-40 S. 3-11.
von Adnan Alijagic
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen